Achtsamkeit
    MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Stress
Stress ist zunächst einmal eine positive körperliche und psychische Anpassungsleistung des Organismus auf alles, was das Gleichgewicht lebenswichtiger Funktionen stört. Diese Anpassung macht uns handlungsfähig. Problematisch wird es, wenn dieses System der Anpassung in einer Art Dauererregung gehalten wird. Wir sind dann angespannt und fühlen uns diesem Zustand ausgeliefert.
Achtsamkeit
Achtsamkeit ist eine spezielle Form der Aufmerksamkeitslenkung. Es ist waches, nicht wertendes und annehmendes Beobachten und Gewahrsein dessen, was in jedem Augenblick geschieht.
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
In der Achtsamkeitspraxis geht es zunächst einmal darum, unsere Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen einfach nur wahrzunehmen. Dieses Wahrnehmen ermöglicht uns eine tiefere Einsicht in gewohnheitsmässige Reaktionsmuster. Vor allem in schwierigen Situationen und Lebensphasen ermöglicht uns die Praxis der Achtsamkeit, allem mit mehr Akzeptanz, Klarheit und innerer Ruhe zu begegnen.
Die Praxis der Achtsamkeit ist keine Mentaltechnik oder Entspannungsmethode - sie ist vielmehr eine Lebenshaltung, die durch regelmässiges Üben entwickelt und gestärkt wird.
    Das MBSR-Programm
     
    Das MBSR-Programm wurde von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn 1979 an der Stress Reduction Clinic in Massachusetts entwickelt. Es verbindet Elemente der buddhistischen Achtsamkeitsmeditation (Vipassana)
    und des Hatha-Yoga mit modernen Erkenntnissen der Medizin (Hirnforschung) und der Psychologie. Das MBSR-Training kann unabhängig von der religiösen, spirituellen oder weltanschaulichen
    Einstellung geübt werden. Es eignet sich für unterschiedliche Zielgruppen:
     
    * Menschen, die sich beruflich oder privat unter Stress fühlen
    * Menschen, die mehr Bewusstsein und Achtsamkeit in ihren Alltag bringen möchten
    * Menschen, die an chronischen Schmerzen leiden und einen anderen Umgang mit diesen finden möchten
    * Menschen mit anderen chronischen Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck, Multiple Sklerose, Migräne u.a. Bie diesen und bei vielen weiteren Erkrankungen ist die Wirksamkeit des Programms durch
    zahlreiche Studien belegt
    * Menschen mit psychischen und psychosomatischen Beschwerden, die eine heilsame Ergänzung zu einer medizinischen oder psychotherapeutischen
    Behandlung suchen
    MBSR-Training konkret
     
    Trainingsablauf
     
    * Persönliches unverbindliches Vorgespräch über  die Inhalte des MBSR und über persönliche Anliegen
    * 8 wöchentliche Gruppentreffen (zu je 2,5 Stunden)
    * Tag der Achtsamkeit (6 Stunden)
    * bei Bedarf persönliches Nachgespräch
     
    Trainingsinhalte
    
    Schwerpunkt des Trainings ist das systematische Üben der Achtsamkeit durch folgende Formen der angeleiteten Achtsamkeitsmeditation:
    * Verschiedene Meditationen in Ruhe und
    Bewegung
    * Bodyscan - Wahrnehmung des Körpers
    * Sanfte Yoga- und Dehnübungen
     
    Weitere Trainingsinhalte
     
    Jede Einheit ist begleitet von Kurzvorträgen und Diskussion über ausgewählte Themen (z.B. Stress, Schmerz, achtsamen Kommunikation).
    Wichtiger Bestandteil ist zudem der Austausch in der Gruppe.
     
    Das Üben zu Hause
     
    Wesentliches Element der Achtsamkeitspraxis ist das regelmässige Üben zu Hause. Während des 8-wöchigen Trainings sollten Sie deshalb eine tägliche Übungszeit von ca. 45 Minuten einplanen. Für
    dieses Üben zu Hause erhalten Sie ein ausführliches Handbuch sowie CDs mit geleiteten Achtsamkeitsmeditationen.
     
Die aktuellen Kurstermine finden Sie unter Termine.